- Beiträge: 6
- Dank erhalten: 0
Anfängerfragen: Rost / Zugband
- nutmeg
-
Autor
- Offline
- Neues Mitglied
-
ich habe mir unlängst einen Torgeller TS 120 mit "Rennschiene" gegönnt, und schon kommen die ersten Fragen.

Hier wird entschieden empfohlen, supervorsichtig zu sein und die Schiene nach Gebrauch immer trockenzureiben. Ist der Stahl um soviel rostanfälliger als z.B. bei Snowboard- oder Skikanten?
Das Lenkseil ist (mir) zu kurz, um den Rodel komfortabel zu ziehen. Ich habe im ersten Schritt ein etwas dickeres Seil am einen Kufenende (direkt unter der Leitseilbefestigung nur an der Kufe, nicht am Holm) angebracht. Passt das so oder schadet die einseitige Belastung?
Danke, schöne Grüße
Andreas
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- TomTom
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
wenn das Wachs runter ist, rosten die richtig schnell.
Solltest du deinen Rodel bei Zimmertemperatur lagern, ist es noch kritischer.
Bis die Schiene warm ist, kondensiert die Flüssigkeit in der Raumluft auf dem kalten Stahl.
Das mit dem Zugband passt schon.
Grüße, Tom
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Webmaster
-
- Offline
- Administrator
-
Die Torggler Schiene rostet unglaublich schnell. Wir waren letzten November beim Zipp (Ski- und Rodelwachse) auf der Alpin Messe in Innsbruck. Um zu demonstrieren wie schnell Kufen rosten haben wir ein paar Tropfen Wasser vorne auf die Kufe: nach 15 Min war das Wasser bräunlich, nach 30 Minuten fast verdunstet und die Schiene hatte kreisrunde Rostflecken.
Genau deswegen packen wir inzwischen immer bei unseren Bestellungen das Wachs mit dazu, sonst hat man langfristig keine Freude.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- nutmeg
-
Autor
- Offline
- Neues Mitglied
-
- Beiträge: 6
- Dank erhalten: 0
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Snowfighter
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
Habe bei meinem Torggler T vor Jahren an einer Seite einen Metallring am Lederstreifen der den Holm am Kufenkorn sichert befestigt (Schraube lösen, auffädeln, wieder anschrauben). An diesem Ring hake ich nach Bedarf eine Hundeleine ein (Karabiner). Zur Abfahrt die Leine ausklinken und in die Jackentasche - fertig.
Nach mehreren Rodelsaisons stelle ich keine Nachteile / Veränderungen am Fahrverhalten des Rodels fest.
Grüsse
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- RodelChris
-
- Offline
- Premium Mitglied
-
- Beiträge: 85
- Dank erhalten: 4
Wegen dem Ziehen schau vielleicht mal hier, das Video vom Turboganz hat der Cattleya vor kurzem hier im Forum gepostet:
rodelfuehrer.de/forum/5-alles-ueber-rode...r-rein?start=40#6109
Find ich eigentlich auch ned verkehrt.
Gruesse, Chris
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- wheelie
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- aka Willi
- Beiträge: 940
- Dank erhalten: 268
bei meinen waren nach einem Hüttenbesuch auch ein paar braune Flecken zu sehen.
Ich würde daher empfehlen, die Schienen nach jeder Fahrt trocken zu reiben und bei Bedarf auch zwischendurch nachzuwachsen, auf jeden Fall aber bevor der Rodel wieder in den Kofferraum gesteckt wird.
Zum Ziehen ist das Stahl-Lenkseil auch nur bedingt geeignet, der Friedl packt z.B. zu jedem Rodel ein Zugband mit ein, das wird unter den Spangen durchgezogen und von oben an den Kufen eingehängt, damit lässt sich der Rodel bequem ziehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- FischerRosenheim
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Beiträge: 1369
- Dank erhalten: 153

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Cattleya
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Lindauer Sportrodel, ohne Kompromis
am Torggler und 10 anderen Herstellern mag das so sein, beim Lindauer kann man es umklappen und das geht dann zum ziehen sehr gutZum Ziehen ist das Stahl-Lenkseil auch nur bedingt geeignet,
.Aber ein richtiger Rodler trägt die Rodel und zieht nicht ! *lol
gell Christoph, im Urlaub immer schön tragen, nicht ziehen (wahr ein Insider)
gruss
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- FischerRosenheim
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Beiträge: 1369
- Dank erhalten: 153

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- moerschsuj
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 317
- Dank erhalten: 24
auch mein klappbarer top wird nur getragen

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Cattleya
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Lindauer Sportrodel, ohne Kompromis
schon klar,
der T unhd Ts sind auch Touren-rodel
den Rodel die ganze Tour tragen würd mich auch fuxen

Ich selbst trage den Rodel immer nur da wo es ein ziehen nicht zulässt wegen Teer, Split oder Wohnzimmerboden :lol:
In allen anderen Fällen bin ich ein "fauler Hund" und zieh ihn hinterher. Sonst hätte ich ihn gleich wie hier beschrieben in der Festen Ausführung bestellen können.
Der vorteil der festen Ausführung liegt klar auf der Hand, jede Lenkbewegung, jedes ziehen geht direkt auf die Kufe.
Bei dem Klappmechanismus ist das verzögert, *hust ,,räusper
eine mehraufwand von geschätzen 1 % Zugkraft oder eine Verzögerung von 1/8000 sek,., ist da durchaus möglich

gruss
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- willy2
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Beiträge: 370
- Dank erhalten: 30
Werkstoff : X120Mn12
Manganstahl ist nicht magnetisch und hat die Eigenschaft sich bei Beanspruchung zu verhärten
gibt's in einigen ändlichen Güten aber immer einen hohen Kohlenstoff und Mangangehalt.
Bei diesem Stahl ist es schwierig einen grösseren Grat aufzudrücken.
Es reicht schon wenn die Schiene mit Schweiss in Berührung kommt das sie rostet,geht aber durchs rodeln wieder weg.
Gruss
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- FischerRosenheim
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Beiträge: 1369
- Dank erhalten: 153
willy2 schrieb: Es reicht schon wenn die Schiene mit Schweiss in Berührung kommt das sie rostet
Ist das dann der Angstschweiß mit dem die Schienen in Berührung kommen oder der Schweiß au Grund der großen körperlichen Anstrengung beim Rodeln???
:whistle:
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- willy2
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Beiträge: 370
- Dank erhalten: 30
oder leg es (das Teil) gleich drauf…………... :side:
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- hellix
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Beiträge: 598
- Dank erhalten: 48

Unten bist schneller als Oben

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- willy2
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Beiträge: 370
- Dank erhalten: 30
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- hellix
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Beiträge: 598
- Dank erhalten: 48
hinter den Bus gehangen hat :lol: :lol: :whistle:

Unten bist schneller als Oben

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- PunxsutawneyPhil
-
- Offline
- Premium Mitglied
-
- Beiträge: 112
- Dank erhalten: 1
wheelie schrieb: ...bei meinen waren nach einem Hüttenbesuch auch ein paar braune Flecken zu sehen.
Wer rasted, rostet. Weiss man doch.
:whistle:
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Gege
-
- Offline
- Premium Mitglied
-
- Beiträge: 120
- Dank erhalten: 6
Ging da vorher vielleicht etwas Jagertee in die Hosewheelie schrieb: ...bei meinen waren nach einem Hüttenbesuch auch ein paar braune Flecken zu sehen.
:

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- FischerRosenheim
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Beiträge: 1369
- Dank erhalten: 153
hellix schrieb: Man merkt daß es nur sehr wenig Schnee gibt.......... :whistle:
Warum?
Weil im Forum so viel los ist oder weil über Parkplatzrodeln diskutiert wird, oder gar wegen beidem?
:lol:
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Schneerodler
-
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Meine Rodl isch olm gwaxlt
- Beiträge: 64
- Dank erhalten: 11

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- FischerRosenheim
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Beiträge: 1369
- Dank erhalten: 153
Schneerodler schrieb: Flugrost putzt man zuhause einfach mit einem Tuch weg und schmiert die Schiene dann ein.
Also ich weiß ja nicht wie es euch damit geht, aber der Rost der sich bei mir ansetzt bis ich zuhause bin läßt sich nicht einfach mit einem Tuch wegwischen, oder bin ich damit etwa alleine?
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Schneerodler
-
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Meine Rodl isch olm gwaxlt
- Beiträge: 64
- Dank erhalten: 11
Also ich weiß ja nicht wie es euch damit geht, aber der Rost der sich bei mir ansetzt bis ich zuhause bin läßt sich nicht einfach mit einem Tuch wegwischen, oder bin ich damit etwa alleine?
Gib etwas Rostentferner aufs Tuch dann klappts

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- RodelChris
-
- Offline
- Premium Mitglied
-
- Beiträge: 85
- Dank erhalten: 4
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- wheelie
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- aka Willi
- Beiträge: 940
- Dank erhalten: 268
Zu Ziehen vom Lift zur Rodelbahn ist es ganz gut geeignet, für einen längeren Aufstieg über die Bahn ist aber ein Zugband sicher die bequemere Alternative, vor allem wenn man etwas größer ist.
Da mir das umlegbare Lenkseil an meinem Torggler TS so gut gefällt, bekommt auch der Friedl Zweisitzer, den ich momentan aufbaue, ein Gelenk, damit das Stahllenkseil nach vorne umgelegt werden kann.
Die braunen Flecken kommen übrigens nicht vom Jagertee...

Eher die gelben Flecken im Schnee!
Damit sich die braunen Flecken nicht ungehemmt ausbreiten, wird eben die Schiene nach der Fahrt kurz abgewischt: mit einem Microfasertuch, Taschentuch oder notfalls auch mit Klopapier (wirkt gegen alle Arten von braunen Flecken).

Bevor der Rodel wieder ins Auto kommt, wird mit dem Schwamm, der ja mittlerweile fast auf jeder Tube oder Flasche sitzt, etwas Wachs aufgetragen, dann braucht man auch kein Vlies oder Rostentferner.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.