Eigenbau das "Orginal" :-)

  • TomTom
  • Autor
  • Offline
  • Platinum Mitglied
  • Platinum Mitglied
Mehr
10 Jahre 4 Monate her #6044 von TomTom
Eigenbau das "Orginal" :-) wurde erstellt von TomTom
Nachdem der Steini mein letztjähriges Rodeldesign schon nach Ansicht der rohen
Frästeile anscheinend so gut fand, dass er es für seinen Eigenbau weitgehen kopiert hat,
will ich euch ein paar Fotos des "Orginals" nicht vorenthalten.













Viele Grüsse und baldigen Schnee,

Tom
Anhänge:

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
10 Jahre 4 Monate her #6046 von Gunta
Gunta antwortete auf Eigenbau das "Orginal" :-)
Hallo das Lenkseil is eine coole Variante. Auch selber gemacht ?

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • TomTom
  • Autor
  • Offline
  • Platinum Mitglied
  • Platinum Mitglied
Mehr
10 Jahre 4 Monate her #6047 von TomTom
TomTom antwortete auf Eigenbau das "Orginal" :-)
Ja, 2-schalige Kunststoffteile auf dem geknickten Lenkseil vergossen.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • SchmetterCharlie
  • Offline
  • Platinum Mitglied
  • Platinum Mitglied
Mehr
10 Jahre 4 Monate her #6048 von SchmetterCharlie
SchmetterCharlie antwortete auf Eigenbau das "Orginal" :-)
sieht wirklich klasse aus :)...das mit dem gekreutzen lenkseil hab ich schon mal gesehen :)...
wo würde den der preis liegen wenn man einen erwerben möchte ;)!?

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • TomTom
  • Autor
  • Offline
  • Platinum Mitglied
  • Platinum Mitglied
Mehr
10 Jahre 4 Monate her #6054 von TomTom
TomTom antwortete auf Eigenbau das "Orginal" :-)
Würde je nach Ausführung auf ca. € 1200 kommen.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • SchmetterCharlie
  • Offline
  • Platinum Mitglied
  • Platinum Mitglied
Mehr
10 Jahre 4 Monate her #6055 von SchmetterCharlie
SchmetterCharlie antwortete auf Eigenbau das "Orginal" :-)
gibts denn schon bestellungen ;)!?

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • FischerRosenheim
  • Offline
  • Platinum Mitglied
  • Platinum Mitglied
Mehr
10 Jahre 4 Monate her #6058 von FischerRosenheim
FischerRosenheim antwortete auf Eigenbau das "Orginal" :-)
Schickes Teil.
Was hast Du für Schienen drauf gemacht und was ist das für ein Material das Du da für Deine Sitzfläche verwendet hast?

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • TomTom
  • Autor
  • Offline
  • Platinum Mitglied
  • Platinum Mitglied
Mehr
10 Jahre 4 Monate her #6060 von TomTom
TomTom antwortete auf Eigenbau das "Orginal" :-)
Zum Ersten würde ich einen Rodel der noch so wenig getestet ist überhaupt nicht verkaufen.
Auch habe ich kein Interesse daran eine grössere Stückzahl an Rodel herzustellen.
Das interessante ist die Konstruktion und der Prototyp, nicht eine Serie herzustellen.
Das ist mein Hobby und soll Spass machen.
Das maximale worauf ich mich einlassen würde sind 10 Stück als limitierte Auflage.
Der Preis von € 1200 repräsentiert die Materialkosten und die verwendete Zeit mit einem
für mich als selbstständigen Modellbaumeister angemessenem Stundensatz.
Jemand der glaubt das sei teuer soll sich mal ein Paar Ski in Einzelanfertigung anbieten lassen.
Wer Lust auf einen ungewöhnlichen Rodel hat, dem er nicht an jedem Berg begegnet, kann sich gerne bei mir melden.
Serienrodel gibt es mehr als genug da braucht es nicht noch einen.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • TomTom
  • Autor
  • Offline
  • Platinum Mitglied
  • Platinum Mitglied
Mehr
10 Jahre 4 Monate her #6061 von TomTom
TomTom antwortete auf Eigenbau das "Orginal" :-)
Belag : Eigenbau gesinterter Rennskibelag mit Stahlkante.
Sitzfläche: Unterseite LKW-Plane ;Oberseite Cabrioverdeckstoff.
Grüsse Tom
Folgende Benutzer bedankten sich: FischerRosenheim

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • FischerRosenheim
  • Offline
  • Platinum Mitglied
  • Platinum Mitglied
Mehr
10 Jahre 4 Monate her #6062 von FischerRosenheim
FischerRosenheim antwortete auf Eigenbau das "Orginal" :-)
Hallo Tom,

danke für die Info.

Was hat Dich bewogen die Sitzfläche so zu gestalten?

Und wie genau hast du das mit den Belagschienen praktisch umgesetzt und wie zufrieden bist Du damit?

LG,

Christian

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • TomTom
  • Autor
  • Offline
  • Platinum Mitglied
  • Platinum Mitglied
Mehr
10 Jahre 4 Monate her #6063 von TomTom
TomTom antwortete auf Eigenbau das "Orginal" :-)
Hallo Christian,

da durch die breite Fussauflage die Spangen vorne sehr nah zusammen sind,
ist es von Vorteil zumindest den vorderen Bock nicht allzu breit zu bauen.
Damit dann ein Standardhintern noch dazwischenpasst ist die Ausbauchung der Spangen
im Sitzbereich schon nötig und bietet ausserdem einen guten Halt.
Unabhängig davon war das von vielen Entwurfsvarianten diejenige, die mir am besten gefallen hat.
Mein Sportrodel mit der gleichen Sitzfläche hat sich in mehrjärigem Einsatz gut bewährt.
Die textile Oberseite hat auch bei Nässe einen guten Grip.
Die Belagschiene ist vom Aufbau und der Machart wie ein Ski.
Wie zufrieden ich damit bin, sage ich Dir wenn endlich mal wieder Schnee liegt und ich ausreichend testen kann.

Viele Grüsse,
Tom

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • FischerRosenheim
  • Offline
  • Platinum Mitglied
  • Platinum Mitglied
Mehr
10 Jahre 4 Monate her #6067 von FischerRosenheim
FischerRosenheim antwortete auf Eigenbau das "Orginal" :-)

TomTom schrieb: Die textile Oberseite hat auch bei Nässe einen guten Grip.
Die Belagschiene ist vom Aufbau und der Machart wie ein Ski.
Wie zufrieden ich damit bin, sage ich Dir wenn endlich mal wieder Schnee liegt und ich ausreichend testen kann.


Hallo Tom,

und die textile Oberfläche alleine ist nicht stabil genug oder warum hast Du die LKW-Plane noch drunter gepackt?
Mich würde ja eigentlich interessieren wie Du das rein praktisch mit der Herstellung der Belagschienen gemacht hast?
Wo wird man Dich denn beim Testen finden können?

Gruß,

Christian

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • TomTom
  • Autor
  • Offline
  • Platinum Mitglied
  • Platinum Mitglied
Mehr
10 Jahre 4 Monate her #6071 von TomTom
TomTom antwortete auf Eigenbau das "Orginal" :-)
Hallo Christian,

der Verdeckstoff würde sicher auch allein halten, bremst aber ziemlich wenn man mal aufsitzt.
Deshalb die glatte Unterseite.

Hier ein paar Bilder von dem Belag.







Innenseitig ist eine überstehende angeschrägte Kunststoffleiste als "Fleisch" zum Nachschleifen eingeklebt.
Dann wie beim Ski mit einer Glasfaserzwischenschicht und Epoxi der Belag mit den Kanten mit einer Gegenform
aufgepresst.

Beim Rodeln bin ich meist im Raum Tegernsee (Hirschberg,Neureuth,Wallberg)

Grüsse, Thomas
Anhänge:
Folgende Benutzer bedankten sich: FischerRosenheim

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • FischerRosenheim
  • Offline
  • Platinum Mitglied
  • Platinum Mitglied
Mehr
10 Jahre 4 Monate her #6073 von FischerRosenheim
FischerRosenheim antwortete auf Eigenbau das "Orginal" :-)
Coole Sache.
Vielen Dank für die Einblicke in Deine Arbeit.

Tegernsee hört sich gut an, für mich als Rosenheimer ja auch nicht all zu weit, würde mich freuen wenn da mal was zam geht.

Ich befürchte nur daß das bei uns in der Gegend noch ein bischen dauern wird mit dem Schnee ...

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
10 Jahre 3 Monate her #6146 von steinberger
steinberger antwortete auf Eigenbau das "Orginal" :-)
Schön geworden TomTom,

wir hatten heute das erste Mal Gelegenheit unsere Rodel richtig zu testen.
Geradeauslauf ist top, die Rodel liegen satt in der Spur schnelle und enge Kehren wie man sie am Mittag/Talabfahrt findet lassen sich ebenfalls Dank des 9,5m Radius sauber fahren :-)))
Den nächsten Sommer gehe ich das Thema Rodelbau mal komplett neu an, habe schon ein paar Ideen für neue Features.
Deinen Preis für eine limitierte Kleinserie kann ich nur bestätigen, da steckt eine Menge Arbeit drin. Wie ich schon sagte muß man kommerzielle Rodel einfach anderst aufbauen.

Gruß Steini

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • TomTom
  • Autor
  • Offline
  • Platinum Mitglied
  • Platinum Mitglied
Mehr
10 Jahre 3 Monate her #6152 von TomTom
TomTom antwortete auf Eigenbau das "Orginal" :-)
Hi Steini,
war Gestern und Heute auch bei den ersten Testfahrten.
Die Belagschiene ist angenehm schnell :)
Das Experiment mit dem Radienverlauf funktioniert so gut,
dass ich noch einen Sportrodel mit Stahlschiene damit ausrüsten werde,
um einen direkten Vergleich zu meinem alten mit dem gleichmäßigen Radius zu bekommen.
Ich glaube, da lohnt es sich noch weiter zu experimentieren, denn es wäre doch ein sehr wundersamer
geometrischer Zufall, wenn von allen möglichen Kurven die optimale Form für eine Schiene ausgerechnet ein Radius wäre.
Viele Grüße,
Tom

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
10 Jahre 3 Monate her #6154 von steinberger
steinberger antwortete auf Eigenbau das "Orginal" :-)
Hallo TomTom,

ich fahre schon über 25 Jahre Snowboard Raceboard.
Im Schnee und auf Eis ist die Funktionsweise von allem was da so rumfährt ziemlich gleich.
Der Carvingski ist auch nur bei den Snowboard Raceboards abgekupfert und auch Rockerski sind nichts Neues.
Bei den Raceboard Taillierungen (Sidecut) kannst Du so ziemlich alles finden was sicher auch bei einem Rodel funktioniert:
z.B. progressive und degressive Taillierung. Bei der progressiven Taillierung ist im hinteren Bereich des Boards der Radius kleiner - somit kann man beim Fahren mit etwas Rücklage im Schwung den Kurveradius noch etwas enger ziehen.
Auch sind zig Kurvenformen für den Sidecut im Einsatz:
einfacher Radius, parabolisch, elliptisch - eine im Weltcup extrem erfolgreiche Firma, Kessler Snowboards setzt als Kurvenform
eine Klothoide (Spiralform von Bernoulli) ein. Funtionieren tut dies alles aber nur wenn alle relevanten Designparameter wie Taillierung Vorspannung, Rocker und Härteverlauf harmonieren und auch das Fahrergewicht dazu passt.

Gruß Steini

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • TomTom
  • Autor
  • Offline
  • Platinum Mitglied
  • Platinum Mitglied
Mehr
10 Jahre 3 Monate her #6156 von TomTom
TomTom antwortete auf Eigenbau das "Orginal" :-)
Hallo Steini,
das Thema ist ist durch die Biegsamkeit und dem variablen Anstellwinkel beim Snowboard oder Ski doch deutlich komplexer als beim Rodel mit seinem fixem Neigungswinkel und seiner in sich relativ steifen Schiene.
Ich vermute, dass ein größerer Radius auf der Geraden schneller ist als ein kleinerer Radius.
Sollte dies richtig sein, ist es naheliegend, die Schiene so zu gestalten, dass sie beim geradeaus fahren auf einem
großen Radius aufliegt und beim Einlenken der Auflageradius immer weiter abnimmt.
Genau das möchte ich herausfinden.
Was ich jetzt schon sagen kann, ist dass der Rodel super stabil gerade läuft und präziser auf das Einlenken reagiert
als mein Sportrodel mit fixem Radius.
Die Schiene ist durch den Radienverlauf halb so flach wie bei einem 8m m Radius, obwohl sie beim Einlenken
am Ende auf einem 6,5m Radius aufliegt und den gleichen "Einschlagwinkel" wie eine 8m Schiene hat..
Dadurch muss der Rodel beim Lenken deutlich weniger verformt werden und kann dadurch weniger flexibel sein.
Das empfinde ich persönlich als sehr angenehm, da der Rodel ohne mein Einwirken von selbst wieder geradeaus will.

Viele Grüße,
Tom

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
10 Jahre 3 Monate her #6158 von steinberger
steinberger antwortete auf Eigenbau das "Orginal" :-)
Hallo Tom,

stimmt, ist beim Snowboard Raceboard deutlich komplexer, gerade der richtige Flex - passend zum Fahrergewicht, passend zur Taillierung (Radius) ist wichtig. Früher haben die Hersteller sogar einen Gewichtsbereich für die Boards angegeben und für leichtere Fahrer eine weichere Flex-Variante des geometrisch gleichen Boards angeboten. Zusätzlich kannst Du beim Raceboard
durch das Aufstrecken im Schwung (Tiefschwung) den Radius enger kriegen - auch die Lage des Fahrerschwerpunktes über dem Board nimmt Einfluß etc. Bei radikalen Schwüngen steht das Board senkrecht im Schnee nicht nur ca. 25 Grad wie beim Rodel.
Beim Rodel sind viele dieser Parameter ziemlich fix eingestellt.
Das, was Du bei Deiner Rodel machst entspricht einer progressiven Taillierung mit den von Dir bereits genannten Vorteilen des guten Geradeauslaufs (da nutzt Du den großen Radius) gepaart mit einer guten "Kurvengängigkeit".

Gruß Steini

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Ladezeit der Seite: 0.207 Sekunden