- Beiträge: 421
- Dank erhalten: 12
Basiswachs?
- SchmetterCharlie
-
Autor
- Offline
- Platinum Mitglied
-
wollte mal fragen welches basiswachs ihr zum ZIPPS - Sportwachs G LowFluor benutzt? habe die stahlspezialschienen vom lindauer top model und die blauen belagschienen mit stahlkante. das ZIPPS - Sportwachs G LowFluor kann ich denke ich ja für beide schienen her nehmen? gilt das auch für das grundwachs?! oder gibt es für stahl und kunstoff jweils bessere methoden wie heisswaxen...wär super wenn mich da ja jemand fachmännisch beraten könnte

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Cattleya
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Lindauer Sportrodel, ohne Kompromis
Zips Kannst du für beide nehmen. über Wirkung sind die Meinungen Vielfältig.
Die blaue Schiene mal par Tage ohne Wachs benutzen die wird täglich schneller. Bei einem Test bei leichten Pluss geraden gieng sie ab wie ein Zäpchen und hat zwei Vergleichsrodel mit Torgglerbelagschiene stehen gelassen, Stahlschienen sowiso. Die benötigt eigentlich keinen Wachs , geht auch so sehr schnell ab. Ich teste die nächste Woche eine ausgiebig.
Damit sie schnell beleibt aber unbedingt Teerstellen, Kies , Steine ausweichen.
Ich denke, spätestens nach dem 3ten Rodeltag (un sie wurde ausreichend eingefahren) wirst du begeistert sein.
Gruss
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- SchmetterCharlie
-
Autor
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Beiträge: 421
- Dank erhalten: 12


Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- willy2
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Beiträge: 370
- Dank erhalten: 30
Gruss
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Highspeed_Rodler
-
- Offline
- Junior Mitglied
-
- Weg do iatz kim i!!!!!
- Beiträge: 37
- Dank erhalten: 3
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- willy2
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Beiträge: 370
- Dank erhalten: 30
gruss
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Cattleya
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Lindauer Sportrodel, ohne Kompromis
frag den Zipps Verkäufer was darunter gut ist. Ich weis nicht wie das Zipps Zeug auf Holmenkoll Grundwachsen hält. Aber ich denke es würde( vermute ich mal )genau so gut gehen. Bei Holmenkoll die Grundwachse aus dem Langlaufsport verwenden. ( Nordisch)Bestimmt gehen aber Grundwachse von anderen herstellern wie Toko usw genau so gut.wie gesagt hab das ziggs g low fluid schon gekauft mit reinigunsbürste cleaner usw...und brauche jetzt noch ein grundwachs jetzt wo ich den rest schon habe
Vieleicht verraten User Speedrodler und Rennrodler ihre Lieblings Wax Sorten und Insider Trick und Mischungen auch noch !? was und wie Waxelt ihr ?
nur 120 :woohoo:nur Vorsicht mit der blauen beim heisswaxen Schmelzpunkt liegt so bei 120 grad
Meine Test sind:
Torggler Stahl VS: Wendeler Stahl VS: Lindauerstahl
Holmenkoll Grundwaxe HG und Rennwachs VS: HG Rennwachs und Speedwachs
Lindauer's weisse VS: Lindauers blaue VS: Torggler Belag Schiene.
gruss
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- SchmetterCharlie
-
Autor
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Beiträge: 421
- Dank erhalten: 12

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- willy2
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Beiträge: 370
- Dank erhalten: 30
bei Stahl geht es ohne wax bei Temperaturen über 0 grad
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- SchmetterCharlie
-
Autor
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Beiträge: 421
- Dank erhalten: 12
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Cattleya
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Lindauer Sportrodel, ohne Kompromis
nein will man nicht vermeiden.
Nach dem Schleifen enstehen Tausende scharfkantige Rillen mit Hacken und Ecken, mit Spitzen und Zacken , alles sichtbar unterm Mikroskop.
So ist einen Schiene direkt nach dem Kauf selten schon schnell, sie wird erst durch das einfahren schnell. Durchs einfahren ( am besten bei Nasschnee ) oder feuchtem alt Achnee, polieren die Milliarden von eiskristallen diese Strucktur aus, . Also alle Rillen, Zacken und Doren werden wegpoliert und durch weiche Grübchen erstezt.
So Wetter wie die letzten Tage wahr ist dazu Optimal.
mal etwas Bildlich erklärt :laugh:

gruss
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- FischerRosenheim
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Beiträge: 1369
- Dank erhalten: 153
Cattleya schrieb: Meine Test sind:
Torggler Stahl VS: Wendeler Stahl VS: Lindauerstahl
Holmenkoll Grundwaxe HG und Rennwachs VS: HG Rennwachs und Speedwachs
Lindauer's weisse VS: Lindauers blaue VS: Torggler Belag Schiene.
Hallo Cattleya,
was ist denn eigentlich bei Deinen Tests raus gekommen?
Klar sind die jetzt vermutlich schon wieder veraltet angesichts der neuen Struktur auf den Lindauer Belagschienen ...

Aber interessieren würde es mich schon.
Liebe Grüße,
Christian
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Cattleya
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Lindauer Sportrodel, ohne Kompromis
kurz zusammengefasst.
heraus kam
weisse Schiene die Schnellste, Holmenkoll Produkte schnell,
Wax mit falschem Temp bereich aufgebracht = Bremse.
Gruss
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- SchmetterCharlie
-
Autor
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Beiträge: 421
- Dank erhalten: 12
Wachstechniken für Rodeln mit Stahlschienen
(inkl. allgemeine Infos zu diesem Thema)
Was macht eine Rodelschiene schnell?!
Eine Frage die natürlich nicht ganz so einfach zu beantworten ist, aber im folgenden Bericht möchte ich den „begeisterten“ Rodelfans einige Infos, Anregungen aus unseren Erfahrungen übermitteln!
Natürlich sind mehrere Faktoren für eine schnelle Rodel bzw. dessen Laufeigenschaften verantwortlich. Eine Art Mischung aus einer guten Rodel, Schienenmaterial, Schienenschliff, Wachstechnik.
Die Wachstechniken:
1.Normale Wachstechnik: Auftragen der Wachssorten mit Wachseisen mit genauer Temperaturregelung, oder das Auftragen von Pasten bzw. Flüssigwachssorten. Kleiner Tipp: mehrmaliges Einwachsen mit dieser Methode hat sich gut bewährt.
2.Wachstechnik mit „Hofer Blitz“: Eine Wachstechnik die schon viele „Geschichten“ geschrieben hat, und auch heute noch verwendet wird. Zählt meiner Meinung nach nicht zu den aktuellsten Techniken, aber Könner dieser Technik zeigen immer wieder: Wenn man eine Technik in all seinen Nuancen beherrscht, kann man viel rausholen!
3. Wachsen mit Hilfe von Bremsenreiniger: Eine Technik die in den letzten Jahren recht populär geworden ist, hier wird das geeignete bzw. ausgewählte Blockwachs auf die Schiene aufgerieben bzw. eingerieben, und mit Hilfe eines Bremsenreinigers mit einem Tuch eingearbeitet. Vorgang öfters wiederholen, man erreicht damit eine gute Tiefenwirkung, die Performance hält recht lange an.
4. Wachsen mit „Klister“: Eine Wachstechnik aus dem Langlaufsport. Als Grundwachs wird ein „Klister“ aufgetragen, um in weiterer Folge dann wieder mit den ausgewählten Wachssorten belegt. Das Auftragen des „Klisters“ auf einer Stahlschiene benötigt ein wenig Übung, aber eine lösbare Aufgabe. Auch hier gilt, wenn man diese Technik beherrscht, erreicht man eine gute Mischung aus guter und langanhaltender Laufeigenschaft.
5. Wachsen mit Polystiften: Diese kostengünstige Methode eignet sich besonders für Schienen ohne teuren „Hightechschliff“ bzw. bei älteren Schienen. Als Grundschicht werden die Polystifte ganz dünn aufgetragen, danach einfach ein gutes Allroundwachs (z.B. von HWK, ÖSV-LF Wachs) auftragen, ausbürsten und man wird eine schnelle Rodel haben. Natürlich gilt auch für diese Wachstechnik: Erfahrung und Routine, also nur für erfahrene Wachsler zu empfehlen.
6. Wachsen mit harten zähen Grundwachsen: Wachssorten die auch beim Mattenspringen Verwendung finden, werden als Grundschicht heiß aufgetragen. In weiterer Folge kann man dann mit Wachstechnik 1 oder mit Wachstechnik 3 weiterarbeiten.
7. Kombiwachstechnik : Diese neue Wachstechnik steht noch unter Verschluss, aber erste Tests zeigten tolle Ergebnisse. Hier werden im Grunde genommen je nach Bedingungen (lange Bahn, kurze Bahn, technisch anspruchsvolle Bahn, Bahn mit vielen Gleitpassagen etc….) verschiedene Wachstechniken (auch Schleiftechniken!) kombiniert. Natürlich erfordert diese Technik viel Erfahrung. Wir werden auch heuer wieder viel damit testen um in Zukunft auch wieder Wachsinovationen für unsere Stammkunden zur Verfügung zu stellen.
Die Arbeit mit Hochflourwachse erfordert doch einige Erfahrungswerte! Wachs-Turning-Vorträge für Stammkunden nach Terminvereinbarung möglich! Zum Kennenlernen dieser interessanten Materie nachfolgende Anregungen:
Für Allround-Rodler:
1.Variante: Die Rodelschienen mit 80er-100er Körnung schleifen.
Auftragen eines Allroundwachses! Als Empfehlung z.B. Swix F4 Pastenwachs auftragen, dann mit Schwamm oder Tuch einpolieren. Fertig!!
Dient als Schienenpflege als auch für gute Allroundgleiteigenschaften.
2.Variante: Die Rodelschienen mit 80er-100er Körnung schleifen.
Auftragen des Grundwachses (Grundbelag), z.B. Polystifte!! (Schiene gleichmäßig erhitzen, dann Polystifte mit Gasflamme gleichmäßig dünn verteilen, mit Naturkork und Gasflamme langsam einreiben, bis sich das Wachs schön verteilen lässt.) Kanten mit einen Holzkeil säubern. Nach dem Abkühlen leicht ausbürsten! Dann auftragen eines Allroundwachses. Als Empfehlung z.B. Swix F4 Pastenwachs auftragen, dann mit einem Schwamm oder Tuch einpolieren.
Achtung! Variante 2 ist nur für erfahrene „Wachsler“ geeignet!
Für Racing-begeisterte Rodler (für erfahrene „Wachsler“)
1. Für vereiste Rodelbahnen:
Schienen je nach Bahnverhältnisse schleifen( zwischen 120er-180er Körnung), Auftragen eines härteren Grundwachses( z.B. Swix LF7) „leicht“ abkühlen lassen, abziehen und (oder) ausbürsten. Tageswachs auftragen, z.B. Swix HF8 (je nach Temperatur und Luftfeuchtigkeit und Schneeart!! Auch Mischungen sind möglich!), Abkühlen lassen, abziehen und (oder) ausbürsten. Finisching Schicht auftragen, z.B. Swix Cera FC8; abkühlen lassen, aufbürsten(nicht ausbürsten!), mit Kork einpolieren! Zum Schluss leicht ausbürsten.
Tipp! Für vereiste Rodelbahnen ist natürlich auch die Kanten-bearbeitung ganz wesentlich!!
2. Für Rodelbahnen mit vereisten Kurfen und geraden Schneestrecken:
Schienen mit ca.100er bis 150er Körnung schleifen. Auftragen eines Grundwachses(Grundbelag), z.B. Polystifte!!(Schienen gleichmäßig erhitzen, dann Polystifte mit Gasflamme gleichmäßig dünn verteilen, mit Naturkork und Gasflamme langsam einreiben, bis sich das Wachs schön verteilen lässt.) Kanten mit einem Holzkeil säubern. Nach dem Abkühlen leicht ausbürsten! Dann auftragen eines härteren Grundwachses, z.B. Swix LF7, „leicht“ abkühlen lassen, abziehen (vorsichtig!) und (oder) ausbürsten. Tageswachs auftragen, z.B. Swix HF8 (je nach Temperatur und Luftfeuchtigkeit und Schneeart!! Auch Mischungen sind möglich! Abkühlen lassen, abziehen und (oder) ausbürsten. Finisching Schicht auftragen, z.B. Swix Cera FC8, abkühlen lassen, aufbürsten (nicht ausbürsten!), einpolieren mit Kork etc., zum Schluss leicht ausbürsten. Achtung! Bei feuchten und nassen Schneebedingungen unbedingt Wachsstruktur berücksichtigen!
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- RodelChris
-
- Offline
- Premium Mitglied
-
- Beiträge: 85
- Dank erhalten: 4
Also angenommen ich hab so ein ZIPPS Sportwachs, z.b. das GR 30 Medium. Benutzt ihr sowas? Kommt das dann direkt auf die Schiene? Reden wir mal nur von Stahlschienen. Nach allem was ich gelesen habe sind Belagschienen ja moeglicherweise anders zu behandelt. Oder kommt da erst noch eine Schicht dazwischen? Einfach nur einmal direkt so wie es ist fluessig aufbringen und etwas einreiben? Oder ist noch mehr Bearbeitung notwendig?
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Cattleya
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Lindauer Sportrodel, ohne Kompromis
Kurz erklärt was ich mal gelernt habe.
Ins detail kann ich nicht gehen, da so ein Kurs auch so seine 2 Std dauerte....
1: Schiene reinigen, mit ent-waxer. Wirklich wichtig !
Grundwax auftragen mit Bsp Heissfön, Gasbrenner oder Bügeleisen
Grund wax ist dass wo Grundwax drauf steht , Temp bereich beachten,
2: Solange noch warm ist und Wax leicht flüssig, streich ich den schon ab, so dass nur eine minimale Schicht verbleibt. ( Guckst du Wachsmaschienen Video, der Torri macht das auch so. )
2: abkühlen lassen und mit der Harten Bürste mehrmals kräftig abbürsten und Strucktur frei legen.
(die Schiene fühlt sich nun etwas harzig an)
3: Rennwachs (temp bereich beachten) mit Bügeleisen aufftragen, Gut einbügeln.
Abkühlen lassen, mit Klinge alles abziehen, mehrmals bis nichts mer dran bleibt an Klinge
Strucktur erneut ausbürsten
4: bei bedarf speedwachs mit Kork ein wachsen (einrubbeln) und mit Filz Polieren.
Ich kenn mich nur mit Holemnkoll Produkten etwas aus.
Betonung etwas

der Turboganz aus NSA, ehm USA macht das ganz gut vor, nur das Abstreichen mit Schleifpapier würde ich bei intakter Strucktur sein lassen

gruss
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- RodelChris
-
- Offline
- Premium Mitglied
-
- Beiträge: 85
- Dank erhalten: 4
vielen Dank fuer die Ausfuehrung. Ein paar kleine Fragen haette ich noch:
- Du hast den Punkt 2 doppelt vergeben: Sind das Alternativen? Also entweder das wachs abstreichen solange es fluessig ist, oder es im kalten Zustand abbuersten?
- Machst Du/die anderen hier im Forum das so? In welchen Abstaenden muss man das wiederholen?
- Punkt 4 Speedwachs: waere das dann z.b. ein ZIPPS Sportwachs?
Danke!
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Cattleya
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Lindauer Sportrodel, ohne Kompromis
abstreichen UND im kalten Zustand ausbürsten ! Also beides.
-
Stahlschienen muss man nicht waxen, man kann aber für Rennen oder Fun.
Das man nach gebrauch gegen das Rosten was drauf schmiert (flüssigwax Zipps bsp, versteht sich hoffentlich von selbst)
Belag schienen empfiehlt es sich zum wachsen, mind jeden 5 Rodeltag
müssen tut man aber auch da nicht.
- über Zipps kann der Forums Cheffe auskunft geben ich kenne das nicht.
Es ist einfach so, dass heiss aufgetragene Waxe länger drauf bleiben als das flüssig zeugs aus der Schwamm-tube.
Das Heiss auftragen ist dafür arbeitsaufwändiger.
und aus Erfahrung weis ich...
Weniger ist mehr

Mehr oder weniger bekannte Storry

Ich habe schonmal einen Rodel am Rennen vom Start ins Ziel zu 70 % gezogen die anderen 30 % in Schneckentempo vollbracht. *lol
Dies nur, weil ich folgende Fehler machte. Die Summe aus:
- Neue Ungetestete, uneingefahrene Schiene
- 4-6 schichten Wax drüber zu-gekleistert
- ausbürsten verzichtete
-temepratur falsch engeschätzt, wax für 0° C verwendet statt - 12 °C
Kann und konnte es aber mit Humor nehmen, :laugh: :laugh:
Gruss
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- FischerRosenheim
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Beiträge: 1369
- Dank erhalten: 153
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Cattleya
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Lindauer Sportrodel, ohne Kompromis
Strucktur ist aber wegg wenn man zuviel drüber Waxt
desshalb
Ja auch Belagschienen gehören zünftig gebürstet.
Guck dazu mal normale Ski Wax Videos bei youtube an.
Nach dem 1 Waxen verwende ich die Harte Nylonbürste(weisse)
Anschliessend nach dem Rennwax nur noch die Mittelharte Kupferharbürste.
Gruss
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- FischerRosenheim
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Beiträge: 1369
- Dank erhalten: 153
Cattleya schrieb: Guck dazu mal normale Ski Wax Videos bei youtube an.
Haben Ski inzwischen auch eine Struktur?
Als ich das letzte mal vor ca. 25 Jahren Ski gewachst habe kam nur das Wachs drauf und wurde dann halt wieder abgezogen, aber Ski gebürstet hab ich noch nie, aber möglicherweise ist hat sich auch da das ganze Thema weiter entwickelt ...
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.