Rodelrennen ich wurde letzter. ! Fehlersuche

  • Cattleya
  • Autor
  • Offline
  • Platinum Mitglied
  • Platinum Mitglied
  • Lindauer Sportrodel, ohne Kompromis
Mehr
12 Jahre 1 Monat her - 12 Jahre 1 Monat her #4638 von Cattleya
Rodelrennen ich wurde letzter. ! Fehlersuche wurde erstellt von Cattleya
Salü
Ich wurde am Rodelrenne Frutt letzter ! *lol
Langsamer als die Starren Schlitten und langsamer als alle Kinder *lol

Ich bin aber nicht am Boden zerstört, sondern nehme dass mit viel Humor, es kann nur aufwärts gehen *lol
Bestzeit: 5.30 Minuten, meine Zeit 10.43 (musste den Rodel hinter her ziehen :laugh: )

Ich möchte nun heraus finden wiso mein Rodel nicht lief, Aus Fehlern lernen.!

Folgendes:
Neue Torggler Rennschiene importiert von Markus .
Nie benutzt , extra fürs Rennen geschont. Mit Heissföhn entwaxt und mit Spezialmittel Holmenkoll gereinigt .

Gewaxt mit Grundwax Nanox, 2 mal,( heiss)
Pluss Rennwax Matrix Holmenkoll 2 mal. (heiss)
Pluss Speedpaste für warme Thempis 3 mal. kalt
Inkllusive jedesmal abziehen, mit Klinge und ausbürsten der Strucktur.
Mit der selben Wax Prozedur ist der Rodel der Tochter abgegangen wie eine Rakete. (alte Torggler Rennschiene mit vielen Kratzern) Mit der selben Waxprozedur auf Belagschienen gieng jeweils der Rodel ab wie eine Rakete.

scheisse was ging da schief *g
was mir als mögliche Ursache in den Sinn kommt:
- das Bügeleisen wahr zu heiss, Waxvermischung wirkt sich negativ aus.?
- neue Rennschienen müssen von Micro kleinen Spähnen entgratet werden also erst einfahren ! ?


danke für die Anteilnahme :laugh: :laugh:
gerne auch per mail info@cattleya.ch
Gruss

ps: Ziel für 2014 rennen , mich verbessern *lol :laugh:

==========================
.
.
.
Letzte Änderung: 12 Jahre 1 Monat her von Cattleya.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Cattleya
  • Autor
  • Offline
  • Platinum Mitglied
  • Platinum Mitglied
  • Lindauer Sportrodel, ohne Kompromis
Mehr
12 Jahre 1 Monat her #4639 von Cattleya
weiterer möglicher Fehler,
Strucktur zu fein, schienen bilden Vacoum = kleben fest. ?

==========================
.
.
.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
12 Jahre 1 Monat her #4640 von Rodelschneck
Hört sich schon ziemlich nach zuviel des Guten und damit zu glatt = Adhäsion an. Außerdem dürften die Temperaturen trotz Märzsonne unter Null gewesen sein und das Wachs für warme Temperaturen war deshalb wohl nicht die glücklichste Wahl.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
12 Jahre 1 Monat her #4641 von willy2
nicht auspoliert,nicht eingefahren!!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
12 Jahre 1 Monat her #4642 von Silvan
Meine herzliche Anteilnahme - beim Rennen den Rodel ziehen müssen ist echt eine Demütigung, aber beim nächsten Mal klappt bestimmt besser!

Ziehen musste ich meinen Rodel eigentlich nicht mehr, seit Roman 2011 meinen Torggler mit Rennschiene geschickt hat (ok, aufwärts fährt er nicht, aber sobald es etwas geneigt ist, geht es ab). Und ich bin meist zu faul zum Wachsen, die Schiene ist auch so schnell genug, wenn man nicht gerade Flugrost ansammelt.

Letztlich würde ich glaube ich nie mit einem experimentellen Belag, den ich nie zuvor getestet habe, ein Rennen fahren. Denn gerade beim Wachsen ist Erfahrung durch häufige Wiederholung alles. Wenn bei eher nassem Schnee die Struktur nicht durchlässig genug ist, kann das Schmelzwasser unter der Schiene nicht nach hinten ablaufen, das ist tödlich für jedes Rennen, da fährt eine ungewachste Schiene besser als eine mit zu feiner Struktur. Oder die Deiner Tochter, wo vermutlich die Kratzer geholfen haben, das Wasser ablaufen zu lassen.

Dein Mix klingt ein wenig danach, als ob die Schiene am Ende verkleistert war. Vielleicht erst mal nur mit einem Wachs zum Start, und den Aufbau dann nach und nach je nach Schneeverhältnissen ausprobieren?

Viel Glück fürs nächste Mal!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Cattleya
  • Autor
  • Offline
  • Platinum Mitglied
  • Platinum Mitglied
  • Lindauer Sportrodel, ohne Kompromis
Mehr
12 Jahre 1 Monat her #4643 von Cattleya
Salü

Hört sich schon ziemlich nach zuviel des Guten und damit zu glatt = Adhäsion andhäsion

gröbere Struktur drauf machen.

Temperaturen trotz Märzsonne unter Null gewesen sein und das Wachs für warme Temperaturen war deshalb wohl nicht die glücklichste Wahl.

hierzulande wahr ein Fönsturm mit geschätzten 4 Grad., der hat den Schnee erwärmt , es herrschten Plussgerade.

nicht auspoliert,nicht eingefahren!!

wahr auch mein erster Gedanke, da will man die Guten "schuhe" schonen für den Tag X und trägt das schwere Ding zum Start, um sich anschliessend von den Davosern überholen zu lassen :lol: :silly:
wusste echt nicht dass man die auspoliert.

beim Rennen den Rodel ziehen müssen ist echt eine Demütigung, aber beim nächsten Mal klappt bestimmt besser!

natürlich ist sowas peindlich, * g musste aber nach dem 3ten der mich überholt nur noch herzhaft lachen über mein ,, ich nenne es mal " missgeschik"" ;)

Letztlich würde ich glaube ich nie mit einem experimentellen Belag, den ich nie zuvor getestet habe, ein Rennen fahren. Denn gerade beim Wachsen ist Erfahrung durch häufige Wiederholung alles. Wenn bei eher nassem Schnee die Struktur nicht durchlässig genug ist, kann das Schmelzwasser unter der Schiene nicht nach hinten ablaufen, das ist tödlich für jedes Rennen, da fährt eine ungewachste Schiene besser als eine mit zu feiner Struktur.


natürlich wurde die selben schichten = nanox Grundwax + Rennwachs + speedpaste in etlichen Versuchen bei beinahe identischen Bedingungen schon auf Belag-schienen von Torggler getestet und als " turbo schnell bewertet" nur waren es da Belag-schienen pluss je eine Schicht wax und nicht deren 6 schichten . Und da ich die Problematik mit " zugekleisterter Struktur" auch von den Belag-schienen her kenne , hatte ich auf besonders starkes ausbürsten geachtet. Ich kannte also Wax Komponenten aus dem FF und Metallschienen auch.- aber die Anzahl der Wax stufen und die Schiene selber hatte ich der Kombination noch nie.


Joe Lindauer erklärte mir Heute am Telefon es in etwa so...
Schiene sicherlich extrem schnell, aber Struktur für kalte Bedingungen geschaffen, weil die da auf Eis damit fahren.
Zu feine Struktur, Plus Wax in der Struktur, Plus nass Schnee = fest-gesogen.
Lösung . grobe Struktur machen, wie sie Belag-schienen auch haben.
Gruss Udo

==========================
.
.
.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Cattleya
  • Autor
  • Offline
  • Platinum Mitglied
  • Platinum Mitglied
  • Lindauer Sportrodel, ohne Kompromis
Mehr
12 Jahre 1 Monat her #4644 von Cattleya
NR. 76 Wanninger Udo Muri Zeit: 10:43.73 + 5:01.79
:lol: :lol:
ich sehe da noch verbeserungs Potential, B)

==========================
.
.
.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
12 Jahre 1 Monat her #4645 von willy2
na kalt wars doch,nur Schneeverwehungen schön pulvrig und alles zugepappt,geht nicht.
Schliff von Eder ist sicherlich gut geht aber nicht ohne zu testen an ein Rennen.
Fahr die Schiene einige male ohne Wachs und der Schnee poliert sie schön aus,falls es bei warmen Temperaturen festsaugt dann nachschleifen od. 2 ten Satz für Nassschnee.

Gruss

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
12 Jahre 1 Monat her #4646 von durebickl
noch ein Wachstipp:
habt ihr eigentlich noch nie die von Rodelführer empfohlenen Wachse probiert?
ganz einfach mit Stahlwolle die Schiene kurz abreiben um eventuelle Haken und Überstände auf der Schiene zu glätten. Dann mit Bremsenreiniger die Schienen gut reinigen, anschliessend, nicht zu dick, Zipps Grundwachs je nach Temperatur kalt ohne Bügeleisen auftragen. Wachs mit Heißluftföhn kurz einschmelzen lassen. Dieses richtig gut einkorken und mit harter Bürste wieder fest ausbürsten damit die Struktur voll vorhanden ist. Abschliessend Zipps RS je nach Schneeart flüssig dünn auftragen, mind. 5 Minuten trocknen lassen und dann mit Fließ gut ausreiben. Zum Schluss mit Damenstrumpfhose von Frau oder Freundin auspolieren. Dies zu Thema Wachsen auf Stahlschienen. Wer nicht probiert verliert. Da wirst Du niemals mehr letzter werden. Gruß Alois

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Cattleya
  • Autor
  • Offline
  • Platinum Mitglied
  • Platinum Mitglied
  • Lindauer Sportrodel, ohne Kompromis
Mehr
12 Jahre 1 Monat her #4647 von Cattleya
@ Beda

Lindauer soll nun auch einen Schleiftsein fürs grobe haben. Ich denke ich lass die neuen bei ihm schleifen . !??
2te Schiene für kalt habe ich die letztjährige von Lindauer. Dieser Wyllistahl läuft auf kaltem Schnee sehr gut. ;)

@ddurebickl
ich habe da ganz andere Erfahrungen gemacht mit Zipps.
Wie erwähnt habe ich die Kombination von Nanox, Plus Holmenkoll schon des öftern auf Belags-schienen getestet. Das geht sonst ab wie nachbars Katze (nach dem du sie mit einem Stein bewirfst)
Holmenkoll macht schon gute Produckte.
Ich gebe da nicht der Schiene Schuld, nicht dem Schnee schuld, nicht dem Wax schuld.

Es wahr wohl wie hier erläutert.
Schiene nicht auspoliert/ eingefahren(feinste Spähne)
+ zu feine Struktur
+ vollgepappt mit 6 lagen Wax
+ winterspeck = vacoumm Efekt auf dem Schnee.

Neues Jahr, neuer Versuch.
Ich nehm sowas mit Humor, bei mir im Geschäft haben die die Rangliste ausgedruckt und aufgehängt :)
:laugh:

gruss

==========================
.
.
.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
12 Jahre 1 Monat her #4648 von buni
Hallo Cattleya,

hier gilt sicher die Devise: "Weniger ist mehr". Zuviel des Guten geht halt ins Negative.
Wenn dein Wachs-Mix bei Belagschienen funktioniert, heißt das noch lange nicht, daß das auch für Stahlschienen gilt.
Mein Tip:
1. harten Grundwachs (Heißwachs), einkorken und ausbürsten
2. guten Uniwachs (Heißwachs)mit großem Temp.Bereich, einkorken und ausbürsten
3. Tageswachs (Flüssigwachs)kleiner Temp.- Bereich

Bei den Heißwachsen ist zu beachten, daß die empfohlenen Wachstemperaturen eingehalten werden, so daß sich Grund- und Uniwachs additiv auftragen lassen.
Also der Grundwachs eine höhere Wachstemperatur als der Uni-wachs besitzt.

Vom Abziehen halte ich bei Stahlschienen nichts, da dann der Wachs ja wieder abgetragen wird. Bei BS ist das anders.

Habe aber auch schon erlebt, daß RS nicht gleich RS sind. Es gab auch von Torggler mal eine Fertigung von RS die nicht i.O. waren (liegt aber schon einige Jahre zurück). Würde an deiner Stelle die "nackte" Schiene im Vergleich mit der Schiene deiner Tochter testen. Optisch sieht man es der Schiene nicht an.

Hatte mich auch zum Rennen angemeldet - konnte aber krankheitbedingt nicht teilnehmen.

gruss
buni

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
12 Jahre 1 Monat her #4649 von lolo
Uiuiuiuiuiui! :pinch:
Klarer Fall von "Zuviel des Guten"!
Zuerst haben deine Unendlichen Wachsschichten gebremst, und als diese endlich runter waren hat die Uneingelaufene Schiene gebremst. Der Herr Webmaster und ich haben gerade das mit der Uneingelaufenen Schiene am Hirschbergrennen deutlichst feststellen können.
Und zum Wachsen:
Nehme das nächste mal einfach ein Stinknormales Allroundwachs. Trage es normal auf. Nicht zuviel davon. Warte bis das Lösungsmittel verdampft ist. Und jetzt Korke ein bis die Schwarte knackt! Da darf man wirklich keine Stumpfe Stelle mehr sehen. Dann her mit der Strukturbürste und ordentlich Struktur in das Wachs bürsten. Deswegen heißt das Ding auch so. Unbedingt in Laufrichtung. Logisch, oder? Danach noch leicht drüber polieren. Sanft, nicht wie ein Berserker, Struktur soll ja am Leben bleiben. Zum Abschluss den Poliertuchgleittest. Tuch auf die Schiene werfen. Gleitet es von einem Ende der Schiene zum anderen war alles richtig und die Schiene rennt wie Drecksau. ;)

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Cattleya
  • Autor
  • Offline
  • Platinum Mitglied
  • Platinum Mitglied
  • Lindauer Sportrodel, ohne Kompromis
Mehr
12 Jahre 1 Monat her - 12 Jahre 1 Monat her #4650 von Cattleya
Salü Buni

gut wahrst du nicht da, sonst hätte mich einer mehr überholt *g
wünsche gute Besserung.
zum Thema , danke für die Tips:
ich waxe bisher mit normalen Bügeleisen (alt ausgedient)
werde mir nun aber ein einstelbares wax-eisen besorgen.

Vom Abziehen halte ich bei Stahlschienen nichts, da dann der Wachs ja wieder abgetragen wird. Bei BS ist das anders.

habe ich noch nie gehört, also ich tue den Grundwax jeweils
mit Bügeleisen auftragen, mit einem Lappen wenn Wax heiss ist abwischen und einarbeiten, dies 2mal, danach ausbürsten . Habe ich so mal vom Waxguru Marco gelernt.

den 2ten Wax (hartrer Rennwax) tue ich auch heiss auftragen aber mit Abziehspachtel abziehen., ausbürsten polieren. dann den kalten
auftragen warten bis getrocknet, mit Kork einarbeiten, ausbürsten aufpolieren.

aber das Belag nicht gleich Stahl ist habe ich nun kapiert.
Ich wahr dieses Jahr 9 Mal auf der Frutt , 2 mal Davos = total ca 620 km
davon 6,5 km auf stahl , wobei ich davon ca 2km gezogen und nicht gefahren bin.*g
werde aber nun fleissig auf Stahl üben .

an der Schiene liegt es nicht, die ist Top Qualität .
im übrigen bin ich nach der Rennfahrt noch 5 weitere male hinunter gefahren
schon die zweite Fahrt war schneller, und die dritte noch schneller usw.. aber noch kein Vergleich zum Rodel der Tochter. Die konnte ich nur aufholen weil sie zuviel bremst. Die hätte am Rennen viel weiter vorne klassiert sein können... hätte wäre wenn.. :laugh:

gruss

==========================
.
.
.
Letzte Änderung: 12 Jahre 1 Monat her von Cattleya.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
12 Jahre 1 Monat her #4651 von buni
Hallo Cattleya,

wenn du bei den weiteren Fahrten immer schneller wurdest, lag das an deinen Wachsschichten. Sicherlich wärst du mit nackter Schiene schneller gewesen....!?
Aber das weiß man leider immer erst hinterher...

Wie du an den Antworten siehst, gibt es verschiedene Techniken und Arten bei der Präparation von Stahlschienen. Da ist es am besten eigene Erfahrungen zu sammeln und testen, testen, testen.

Was mich aber jetzt mal interessiert,ist die Schneebeschaffenheit am Renntag.
Hab letzte Woche das Wetter auf der Frutt nur aus der Ferne verfolgen können und immer wurden Minusgrade angegeben. Selbst am Renntag wurden lt. Internet gegen 12.00 h immer noch -3°C angegeben. Eigentlich hervorragende Bedingungen fürs Rennen. Was mich aber stutzig macht ist deine Aussage, daß Plusgrade herrschten.
Auf den Foto´s vom Rennen ist stellenweise tiefer Schnee zu sehen - war das neuer Nasschnee oder Pulverschnee?
Bist du auf den Bildern zu sehen?
Waren deiner Meinung nach die Rennbedingungen regulär (Wind, Schneefall, Temperaturgang während dem Rennen?

gruss
buni

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Cattleya
  • Autor
  • Offline
  • Platinum Mitglied
  • Platinum Mitglied
  • Lindauer Sportrodel, ohne Kompromis
Mehr
12 Jahre 1 Monat her #4652 von Cattleya
Salü

ich habe die Themp nicht gemessen. Subjektiv wahren es aber Pluss gerade, ich hatte sowas wie Hitzewallungen .
Da aber Starker Fön herschte (Orkannartige Böen ) gehe ich stark davon aus dass es plus gerade wahren. Fön = warmer Wind. Ich konnte um ca 8.50 Uhr starten , dann sowiso.
Aber auf die Spur wurden unentwegt feinste Pulverschnee Kristalle drauf gewindet. (Von höheren lagen) Gut möglich dass die zusätlich abgebremst hatten
Regulär wahr es sicherlich. 3 Min vor dem Start sind sie noch mit dem Pisten Bulli über den Obersten Teil gefahren , die mit den früheren Startnummern hatten dann halt weniger Schneeverwehung auf der Strecke und die späteren etwas mehr.

wenn du bei den weiteren Fahrten immer schneller wurdest, lag das an deinen Wachsschichten. Sicherlich wärst du mit nackter Schiene schneller gewesen....!?

auch wurde dadurch die Schiene eingefahren und entgratet. Ich denke es wahr wie oben erwähnt die Kombination aus

wenig Strucktur
nicht eingefahren
verwaxt
zuviel gewaxt

gruss

==========================
.
.
.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Ladezeit der Seite: 0.183 Sekunden