Der Wachs Thread
- HacklSchoasch
-
Autor
- Offline
- Premium Mitglied
-
Es soll ja wärmer werden und da läuft der Rodel dann nimmer so gut.
Dieses Jahr hab ich deshalb das erste Mal angefangen, die Stahlschienen von meinem Torggler ab und zu zu wachseln. Ich hab da leider etwas wenig Erfahrung und bin im Internet über 2 ganz gute Seiten mit Tipps gestoßen:
1. bei Zipps Wachse gibts eine Anleitung zum Wachseln:
Anleitung Zipps
und bei Gallzeiner Rodel gibt es die sogenannten Wachsberichte: Wachsberichte
Jetzt meine Frage: Hat jemand Erfahrung mit der Technik Wachsen mit Polystiften und kann evtl Bilder von dem Vorgang posten?
Ich stell mir das so vor: Man tropft mit den Stiften die gesamten Kufen voll, zieht ab und bürstet, dann Wachs drauf. Funktioniert das?
...Dont eat the yellow snow...
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Gege
-
- Offline
- Premium Mitglied
-
- Beiträge: 120
- Dank erhalten: 6
Also die Wachsen mit den Polystiften, das ist schon eine Kunst für sich.Ich hab´s noch nie so sauber hinbekomen wie einer der das richtig beherscht.
wenn ich es bei dem Rodel von meinem Sohn anwende hält´s so ca.20-30Km Rodeln,hat ja auch nur ca 18Kg.der kleine. Bei mir(95Kg) ist so nach ca.10Km fast nichts mehr von dem PE auf der Schiene.
Gruß Georg
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- hellix
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Beiträge: 598
- Dank erhalten: 48


Gruß Helli

Unten bist schneller als Oben

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Gege
-
- Offline
- Premium Mitglied
-
- Beiträge: 120
- Dank erhalten: 6
Aber meine andere Methode hab ich noch etwas verbessert,hält jetzt den ganzen Tag und läuft so gut wie beim ersten run.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- hellix
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Beiträge: 598
- Dank erhalten: 48

Unten bist schneller als Oben

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- hellix
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Beiträge: 598
- Dank erhalten: 48
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- TomTom
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
bin diesen Winter viel mit Polystift gefahren.
Der Auftrag dauert bei mir ca. 2 Stunden.
Das beste Resultat habe ich mit folgender Methode erzielt:
Schiene abmontieren und mit der Belagseite nach oben in den
Schraubstock einspannen.
Belagseite mit ganz frischem 120er Schleifpapier (auf Schleifklotz)
längsschleifen.
Gut säubern.
Schiene von unten mit der Gasflamme aufheizen und auf der Belagseite gleichzeitig mit dem Polystift reiben.
Wenn die Temperatur passt, lässt sich der Polystift gut verschmieren.
Nachdem alle Stellen zähflüssig bedeckt sind mit einem glatten Holzstück
langsam von vorne nach hinten einen gleichmässigen Belag aufstreichen.
(wie Brotschmieren)
Abkühlen lassen. Belag an der Kante mit Cutter abschneiden.
Belagfläche mit Schleifklotz längsschleifen bis er ganz eben ist.
Dann kann man mit dem Wachsen anfangen.
Bin für jeden Verbesserungs- und Beschleunigungsvorschlag dankbar.
Viele Grüße,
Tom
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- HacklSchoasch
-
Autor
- Offline
- Premium Mitglied
-
Der Auftrag von Polystiften auf Stahlschienen machtdann wenig Sinn?
:ohmy:
...Dont eat the yellow snow...
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Huwi
-
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 45
- Dank erhalten: 8
Gewindestange mit Griff ,das ergibt gleich noch eine Struktur
Die Schiene sollte ordentlich heiss sein sonst verbindet sich der Stift
nicht gut mit dem Metal
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- TomTom
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
Polystifte sind Reparaturstifte für Schibelag.
Der Witz von Polystiften ist, dass du auf eine Stahlschiene praktisch
eine dünne Lage Schibelag aufbringst,die du dann wie einen Schi wachsen
kannst.
Wenn du eine Belagschiene so aufheizen würdest wäre sie hin.
Grüße,
Tom
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- HacklSchoasch
-
Autor
- Offline
- Premium Mitglied
-

...Dont eat the yellow snow...
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Cattleya
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Lindauer Sportrodel, ohne Kompromis
@Tomtom
wie ist dass dann bei einer Zulassung fürs Rennen wo nur Sportrodel mit Metallschiene erlaubt sind? legal und zugelassen?
und das auftragen der Schicht, da währ mal ein Youtube Video interesant.
Einfach so, damits bei wärmeren Bedingungen schneller geht. nehm ich lieber gleich eine Belagschiene oder Kunstoffschiene. Gruss
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- HacklSchoasch
-
Autor
- Offline
- Premium Mitglied
-
Bzw. hat da jemand schon Erfahrungswerte? Das wäre ja dann was zum Nachwachseln z.B. während einer Seilbahnfahrt, wo man etwas Zeit zwischen den Läufen hat.
Laut Hersteller KA-WAX für Rodeln geeignet. "Letzte Evolutionsstufe 2009": Mehr Speed, bessere Haltbarkeit.
...Dont eat the yellow snow...
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- TomTom
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
angeblich keine Zulassung für offizielle Rennen.
Aber sicher weis ich es nicht. Mit einem extremen Wachsauftrag
mit zähem Grundwachs fährt man ja genaugenommen auch nicht auf Stahl.
Und wo genau ist die Grenze zwischen Wachs und Kunststoff?
Aber die richtigen Wertungsrennen sind sowieso alle auf der Eisbahn und
da würd´s eh nichts bringen.
Grüsse,
Tom
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- waxlkufler
-
- Offline
- Premium Mitglied
-
- Beiträge: 125
- Dank erhalten: 15
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.