- Beiträge: 24
- Dank erhalten: 0
Familyrodel mit Spassfaktor
- letsfetz
-
Autor
- Offline
- Junior Mitglied
-
Ich habe jetzt bei zwei verschiedenen Gelegenheiten die Schlittelstrecke in Sörenberg gefahren:
- letztes Wochenende mit festem Schnee
- dieses Wochenende "vor"gewalzter Weg nach Neuschnee vom Vortag
Jeweils gefahren mit einem Torggler Leihrodel mit 105 cm (die Aluvariante vom Bruder Josef).
Heute war es auf Ziehstücken eher beschwerlich, Kurven waren nicht so direkt zu fahren wie das Wochenende zuvor. In. Kurven brauchte es mehr Kraft den Rodel reinzudrücken, mit Geschirr reinzuziehen.
Was ich brauche ist ein Allroundrodel (Freizeit, Fun, kein Rennen), der stabil ist, nicht zu schwer, max 115 cm. Muss mich mit gut 1,85m und 100+ kg verkraften können. Gefallen würde mir ein Sitztuch, welches festgebunden ist und ein Vortuch damit nicht dauernd eine Schneeladung in den Schritt und auf den Sitz spritzt (frozzen eggs

Welchen Anstellwinkel der Kufen benötige ich (18, 22, 25 Grad)?
Kufenbelag 3mm oder 5 mm ist egal?
Ist ein Gummilagerung Kufe zu Bügelstütze so wichtig? => Spurstabilität, Wartungsarmut
Hatte in die Vorauswahl folgende Modelle genommen:
Josef Torggler - Alu Sport 115
Peter Torggler - FM Serie (FM 115) - Kompromiss Sitztuchbefestigung
Peter Torggler - T Serie (T115)
Kathrein Erwachsenen Sportrodel (Art. 31)
Friedl Rodel - evtl. zu quirlig und wenig spurstabil?
Graf, Grasser und Co hatte ich mir angeschaut und verworfen - schon aus monetären Gründen oder wegen der Form der Sattelstange nach vorne zum Kufenholm (gerade vs. geformt)
Weitere Tipps gerne angenommen...
/edit Liste der Rodel erweitert
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Webmaster
-
- Offline
- Administrator
-
Den Alu Torggler kenn ich nicht, bzw. bin ich noch nie gefahren, der hat mich alleine optisch und von der Bauweise nicht überzeugt, sonst wäre er in unserm Shop

Aber ich freue mich ja auch immer wenn ich hier im Shop etwas verkaufen kann, mal sehen ob mir hier jemand wiederspricht

Schnee spritzt eigentlich nur dann ins Gesicht, wenn man wie viele Rodler die ganze Bahn mit der Hacke im Schnee schrubbt. Wenn man einen Rodel gut lenken kann, dann braucht man nur kurz vor Kurven anbremsen, den Rest lässt man den Rodel einfach laufen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- willy2
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Beiträge: 370
- Dank erhalten: 30
Rodel mit 40mm Kunststoffschienen gehen auch auf weicheren unterlagen.
Gruss
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- letsfetz
-
Autor
- Offline
- Junior Mitglied
-
- Beiträge: 24
- Dank erhalten: 0
Webmaster schrieb: Schnee spritzt eigentlich nur dann ins Gesicht, wenn man wie viele Rodler die ganze Bahn mit der Hacke im Schnee schrubbt. Wenn man einen Rodel gut lenken kann, dann braucht man nur kurz vor Kurven anbremsen, den Rest lässt man den Rodel einfach laufen.
Ich meine "urbanes" Rodeln mit Spaziergängern auf dem Weg, schlingernden Schlittenfahrern vor einem (bremsen), in steilen Stücken mit den Schuhen bremsen/ Rodel vorne hochziehen. Also kein Sonntagsplausch auf präparierter, harter Piste ohne Störquellen. Auf Ziehwegen bleiben die Füsse, auch bei schnellen Fahrten, oben und ich steuere mit Kufenbelastung und Gewichtsverlagerung.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- letsfetz
-
Autor
- Offline
- Junior Mitglied
-
- Beiträge: 24
- Dank erhalten: 0
willy2 schrieb: schau mal bei Jo Lindauer in Schwyz
Rodel mit 40mm Kunststoffschienen gehen auch auf weicheren unterlagen.
Gruss
Dann habe ich aber den Nachteil auf vereisten Schlittelstrecken (z.B. Passstrassen)? Das hatte mich beim Torggler schon fasziniert.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Rodelsau
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
..da du anscheinend auch aus der schweiz bist, rate ich dir ganz klar zu einem lindauer. die anforderungen, die du beschrieben hast werden alle zu 100% erfüllt. es gibt alle grössen und farben, spritzfest auch kein problem, er macht dir eine sexy plane dahin.
wegen den schienen mach dir keine sorgen, die pe-schienen gibts auch mit stahlkanten! laufen auf jedem schnee und kanten sind mindestens genau so gut wie bei normalen stahlschienen.
..zudem kannst du das stahlseil auch bequem nach vorne nehmen und dran ziehen, geht bei den gängigen anderen sportrodeln nicht.
brauchst nur anrufen, termin machen, vorbeigehen und probesitzen...
frag mal bei user hey nach, der hat gerade kürzlich einen erstanden..
gruss
RINERHORN Davos, amazing toboggan run in Switzerland
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hey
-
- Offline
- Neues Mitglied
-
- Beiträge: 13
- Dank erhalten: 0
Im Moment gibt's auf www.ricardo.ch einen Graf Classic und einen Torggler S-Serie 115cm. Einfach nach "Rodel" suchen. Wenn man Geld sparen will sind diese Angebote vielleicht auch eine Option.
Ein Spritztuch kann man im Prinzip bei jedem Rodel nachrüsten. Wenn es halbwegs professionell sein soll und es nichts ab Stange gibt, kann man bei Firmen wie z.B. www.blachotex.ch anfragen. Die schneiden eine Lastwagenblache auf Mass zu, hauen Ösen rein und verkaufen auch das passende Seil.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- hellix
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Beiträge: 598
- Dank erhalten: 48
ich hab grad mal auf eurem ricardo nachgesehen,die Torggi ist ein Freizeit-
rodel und sicher keine Sportversion.
Dieses Teil gibts hier im Shop für 250€ neu.
Gruß Helli
Unten bist schneller als Oben

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Webmaster
-
- Offline
- Administrator
-

Ich möcht ja nix schlechtes gegen Lindauer sagen, bin ja letztes Jahr probegefahren! Aber bei einem Preis ab ca. 600 Frankli kauf ich mir 2 Torggler

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Gege
-
- Offline
- Premium Mitglied
-
- Beiträge: 120
- Dank erhalten: 6
Da kann man´s doch schon mal 440 Franken versuchen.
Gruß
Georg
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- letsfetz
-
Autor
- Offline
- Junior Mitglied
-
- Beiträge: 24
- Dank erhalten: 0
Da werde ich mal die Anforderungen gewichten müssen und den ein oder anderen Kompromiss eingehen müssen.
Gibt es in der Schweiz ab und an mal irgendwo Testwochen?
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- moerschsuj
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 317
- Dank erhalten: 24
Wenn man sich allerdings mal überlegt, was heutzutage ein anständiger Stuhlklassiker kostet (z.B. Arne Jacobsen, Serie 7, 420 CHF) und weiss, dass diese in einer grossen Stückzahl mit nennenswerten Automatisierungen erstellt werden, muss einem klar werden, dass derart aufwendig erstellte Rodel wie z.B. die von Lindauer keinesfalls überteuert sind.
Ich stelle mir auch vor, dass es Cracks gibt, die für anständige Ski an die 1000 CHF bezahlen und alle paar Jahre was neues brauchen.
Ich gehe davon aus, dass man einen anständigen Rodel bei guter Behandlung wirklich für viele Jahre hat. Vielleicht muss man mal dann irgendwann in neue Schienen investiert...
Mit günstigeren Rodel hat man selbsverständlich ebenso grossen Spass. Aber es ist nicht so, dass zu den hochpreisigeren keine Unterschiede bestünden.
Gruss
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- willy2
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Beiträge: 370
- Dank erhalten: 30
Von Service und Beratung sicherlich die beste Adress in der Schweiz.
Gruss
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- letsfetz
-
Autor
- Offline
- Junior Mitglied
-
- Beiträge: 24
- Dank erhalten: 0
Aber wie sieht das jetzt mit den Gummilagerungen an den Kufen vs. fest verschraubt aus? Was bringt das genau?
Auch zum Friedl Rodel hat sich keiner geäussert. Kann ich den wegen den Anforderungen streichen?
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- moerschsuj
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 317
- Dank erhalten: 24
Wenn du einen leicht lenkbaren Rodel willst, kommen fest verschraubte nicht in Frage. Bei einem Rodel sind Böcke und Kufen gelenkig verschraubt, wobei zwischen Verbreiterung der Böcke und der Kufe das Gummi die Freiheit elastisch einschränkt.
Friedl kenne ich nicht im Detail
Gruss
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- willy2
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Beiträge: 370
- Dank erhalten: 30
Friedl ist sicherlich ein guter Rodel aber bei 100kg? Holzquerschnitt etwas dünner als bei anderen Modellen.
Kolege Rodelsau hat noch den Keller voll mit Rodeln die er nicht mehr braucht,schreib ihn doch mal an.
Gruss
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- letsfetz
-
Autor
- Offline
- Junior Mitglied
-
- Beiträge: 24
- Dank erhalten: 0
Rodelsau schrieb: hallo letzfetz
..da du anscheinend auch aus der schweiz bist, rate ich dir ganz klar zu einem lindauer. die anforderungen, die du beschrieben hast werden alle zu 100% erfüllt. es gibt alle grössen und farben, spritzfest auch kein problem, er macht dir eine sexy plane dahin.
wegen den schienen mach dir keine sorgen, die pe-schienen gibts auch mit stahlkanten! laufen auf jedem schnee und kanten sind mindestens genau so gut wie bei normalen stahlschienen.
..zudem kannst du das stahlseil auch bequem nach vorne nehmen und dran ziehen, geht bei den gängigen anderen sportrodeln nicht.
brauchst nur anrufen, termin machen, vorbeigehen und probesitzen...
frag mal bei user hey nach, der hat gerade kürzlich einen erstanden..
gruss
Jepp, bin aus dem Oberaargau.
Bei welchen Rodeln kann man die Steuerseile nicht zum Ziehen verwenden? Bin ich eigentlch von ausgegangen. Möchte nicht den Rodel und ein Kind tragen, sondern eher auf dem Rodel hinterher ziehen

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- willy2
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Beiträge: 370
- Dank erhalten: 30
Gruss
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Rodelsau
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
..nun gut, du solltest eben schon ein bissel präzisieren was du überhaupt willst oder wieviel du bereit bist zu investieren..einerseits sagst du, du möchtest einen 115er..dann aber mit kind drauf fahren, das geht aber nur mit einem doppelrodel.
..von doppelrodel halte ich generell nicht allzu viel, sind halt schon arg ungelenkig die teile, und die kinder wachsen so schnell da raus und du sitzt dann auf einem doppel den du gar nicht mehr willst.
..falls doch doppel, der mörschsuj hat glaub ich einen zu verkaufen...

das mit dem ziehbaren lenkseil gibts halt eben nur bei lindauer, er hat da so ein system entwicklet, wo das lenkseil mit einem gelenk nach vorne genommen werden kann, dann kann auch easy gezogen werden, ohne dass das seil ausfranzt und irgendwann reisst.
..ich würde dir halt trotzdem zu einem sportrodel raten, denn touren-oder freizeitrodel sind einfach schwieriger zu lenken, du brauchst kein rennfahrer zu sein um dies zu beherrschen, im gegenteil, mit einem sportrodel..also mit 23-25° kufenwinkel und gummigelagert ist es viel einfacher zu lenken, der fahrspass wird um ein vielfaches erhöht.
..einen sportrodel kauft man nur einmal, du wirst es vielleicht später bereuen wenn du wegen 100 stutz auf so viel spass verzichtest und dir einen freizeit-oder tourenrodel zulegst...und dann in 2 jahren trotzdem einen sportrodel kaufst, so ist es noch jedem ergangen den ich kenne und einen touren gekauft hat...aus sparzwecken..

..schlussendlich musst du selber wissen was du willst
gruss
RINERHORN Davos, amazing toboggan run in Switzerland
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- letsfetz
-
Autor
- Offline
- Junior Mitglied
-
- Beiträge: 24
- Dank erhalten: 0
Die Kinder sind 5,5 und 7. Die kleinen Schneebeisser mussten die Grenzen ihrer Plastikbobs am Wochenende empirisch erfahren

Zum Budget: Hatte gehofft mit 400-450 CHF pro Rodel auszukommen.
Habe den BlitzExpress auf dem Autokennzeichen (Böse Zungen sagen zu BE auf dem Kennzeichen Bummelenten).
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Rodelsau
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
zu friedl: haben auch einen für unsere 'kleine' (jetzt 12), ist wirklich sehr gut gemacht, sehr leicht und preiswert. 2 sachen stören mich aber:
1.die schienen waren mies, dünnes plättchen von unten verschraubt, liefen überhaupt nicht und wurden gleich entsorgt.
2.die sitzposition, man liegt nicht im rodel drin sondern sitzt eher, da das 'tuch' nur wenig zwischen den holmen sinken kann. hab gehört man könne dies mittlerweile auch anders haben, weiss ich jetzt nicht, würd ich aber darauf bestehen.
..ich glaube der friedl ist immer sehr ausgebucht, müsstest halt mal anfragen, darfst aber nicht vergessen, vom eu ausland ist es schweineteuer was einzuführen...porto/zoll etc. da musst du locker nochmal 100 draufrechnen!
..habe selber noch 2 torggler s115 und 1 gallzeiner werksrennversion abzugeben, leider habe ich aber keine stahlschienen dazu..somit uninterressant für dich.
..dann habe ich noch einen Zumbach Sport spezial, schwarz, inkl. Belagschienen abzugeben...den kann ich aber ned unter 500 abgeben, sorry.
..ioa..bei mir heisst 'achtung gefahr' AG

gruss
RINERHORN Davos, amazing toboggan run in Switzerland
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- willy2
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Beiträge: 370
- Dank erhalten: 30
Gruss
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- moerschsuj
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 317
- Dank erhalten: 24
Rodelsau schrieb: ...
..falls doch doppel, der mörschsuj hat glaub ich einen zu verkaufen...
versprich mal nicht zuviel. meine frau meint, dass man auf die alten tage nie weiss, wann man doch wieder froh um nen zweier ist. und ausserdem ist mein rodelbestand im gegensatz zu deinem zur zeit mit vier stück auf einem bedrohlichen tiefstand angelangt! :whistle:
aber es stimmt schon, dass die freude auf einem zweier nur von kurzer dauer ist. auch ist die unfallgefahr mit kindern zu zweit auf dem rodel nicht unerheblich: sitzt das kleine kind vorne, kann es die beinchen unter das vordere bankerl einsaugen, sitzt das kind, wenn es grösser ist wegen der richtigen gewichtsverteilung, hinten, können die beine seitlich im weichen schnee weggezogen werden. mein jüngster hat als einziger in der familie keine lust mehr zu rodeln, weil er es nur vom mitrodeln kennt. also kleine kinder können noch vorne mitsitzen, ab 10 sollten sie aber besser behutsam ans alleinefahren gewöhnt werden.
meine beiden anderen (12 und 14) hole ich im moment garnicht mehr ein. drum muss ich aufrüsten :evil:
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Rodelsau
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
..also falls du interresse hast, schreibst ne PN...du kannst auch gerne mal bei mir vorbeikommen, auch wenn du keinen nimmst kannst du mal alle möglichen rodel anschauen, probesitzen und es wären ein paar ? weniger in deinem kopf.
@willy
..bei dir steht doch auch noch so ein friedl rum... :laugh:

@mörschi
..ich finde die können schon früher selber rodeln, man muss halt ein auge drauf werfen, aber die können das schon.
..bedrohlichen tiefststand?? :blink: ..bist ja selber schuld, dass dir immer die neuen wegschnappen lässt

gruss
RINERHORN Davos, amazing toboggan run in Switzerland
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- moerschsuj
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 317
- Dank erhalten: 24
ja, hast wohl recht mit dem startalter. das geht aber nur, wenn die vorbilder so mustergültig sind wie wir

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- letsfetz
-
Autor
- Offline
- Junior Mitglied
-
- Beiträge: 24
- Dank erhalten: 0
Rodelsau schrieb: @letsfetz
..also falls du interresse hast, schreibst ne PN...du kannst auch gerne mal bei mir vorbeikommen, auch wenn du keinen nimmst kannst du mal alle möglichen rodel anschauen, probesitzen und es wären ein paar ? weniger in deinem kopf.
Komme ich gerne darauf zurück.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Cattleya
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Lindauer Sportrodel, ohne Kompromis
vermutlich hast du einen Miet-Alu_rodel getestet, bsp im Montafon.
Den kannst du aber mit den Sportrodeln wie sie hier empfohlen werden nicht vergleichen, den da sitzt man auf dem Rodel und nicht im Rodel.
Bei einem 115er Sportrodel geht ein zu zweit fahren nicht sonderlich gut weil es unbequem ist, die Oberschenkel liegen immer auf der vorderen Bank auf und nun sitzt da noch ein Kind auf dem Schoss = aua. Einer von beiden sitzt immer unbequem .
Die beste Alternative sind 2 Rodel. Meine Tochter wurde gerade 10 und fährt selber einen umgebauten Friedel , seit sie 8j ist. (Umbauen = andere Schiene und Seil quer über Plane, damit sie nicht nach hinten rutscht, den sie ist/ wahr noch zu klein.)
Für mich selber habe ich einen 120 er Sportrodel. Und neu einen 120er Rodel aus eigener Idee um vielfaches solider gebaut, mit vielen Innovativen Ideen von Lindauer gebaut.
Für seltene Tage wo wir mal zu zweit die Piste Räumen wollen , habe ich hierfür ein zweites längers, passgenauers Plananentuch angeschaft, welches unterlegt mit einem flachen Schaumstofkissen den Cattleya-Lindauer-Rodel zu einem Tourenrodel umwandelt, man sitzt dann auf dem Rodel. Diese Plane wird mit 6 Kabelbinder fixiert und macht ein zu zweit fahren erheblich bequemer. den Rodel aber erheblich un-gelenkiger .
Für dich nun folgende Idee 1
kauf dir 2 Sportrodel wie oben empfohlen , ist der jüngste grösser, dann den dritten dazu. = 3 Rodel = höchster Funfaktor. Beispielsweise die Torggeler vom Webmaster.
Idee 2:
Kauf dir einen super günstigen Doppelrodel , bsp Familyflitzer oder einen Kathrein. Auch damit lässt du Plastikbobs und Davoser-schlitten stehen und überholst alle(die meisten) Mietrodel. Sind die Kinder grösser und der Nervenkitzel gewachsen, hast du nicht zu viel ausgegeben und kannst in 3 richtige, spassige Sportrodel , bsp Lindauer investieren.
Ausfuhren aus Deutschland.
sollte man sich mal diese Möglichkeit angucken.
meineinkauf.ch/home/ die versenden für 30.- nach Hause.
da muss man keine Adresse in Deutschland haben.
Gruss
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- letsfetz
-
Autor
- Offline
- Junior Mitglied
-
- Beiträge: 24
- Dank erhalten: 0
Rodeln ist für mich ein Hobby unter anderen Hobbies. Deswegen muss Kosten/ Nutzen einigermassen im Lot sein. Ein Kauf in D oder AT wäre kein Thema, da ich in beiden Ländern Verwandte habe.
Ich erhoffe mir von einem Holzrodel schon bessere Lenkfreude/ Kurvengierigkeit.
Bei den normalen Kathrein stören mich die Kufenbefestigungen. Und beim Preis eines Tourensportrodel von Kathrein bin ich dann preislich wieder im Einstiegsbereich von Torggler. Aber wie gesagt, es wird ein Abwägen sein und ich muss versuchen den besten Kompromiss zu finden.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- moerschsuj
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 317
- Dank erhalten: 24
Ich habe mir mal einen nach Zürich liefern lassen und einen spontan direkt vor Ort machen lassen und gleich mitgenommen(siehe Bildchen links).
In beiden Fällen konnte ich über die Ausfuhrbestätigung die Mehrwertsteuer zurückfordern.
Vorschlag: Nach AT liefern lassen mit Ausfuhrbescheinigung und dann nach CH einführen. Dann bist Du pro Rodel locker innerhalb Deines Budgets von maximal 450 CHF.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- letsfetz
-
Autor
- Offline
- Junior Mitglied
-
- Beiträge: 24
- Dank erhalten: 0
Rodelsau schrieb: @letsfetz
..also falls du interresse hast, schreibst ne PN...du kannst auch gerne mal bei mir vorbeikommen, auch wenn du keinen nimmst kannst du mal alle möglichen rodel anschauen, probesitzen und es wären ein paar ? weniger in deinem kopf.
@willy
..bei dir steht doch auch noch so ein friedl rum... :laugh:
@mörschi
..ich finde die können schon früher selber rodeln, man muss halt ein auge drauf werfen, aber die können das schon.
..bedrohlichen tiefststand?? :blink: ..bist ja selber schuld, dass dir immer die neuen wegschnappen lässt:laugh: ..aber jetzt kriegste ja 'bald' endlich einen richtigen! :woohoo:
gruss
Ist das ein Lindauer, den du auf deinen Videos fährst oder sind das nur die Schienen vom Lindauer? Was haben deine Torggler S115 für Kufen drauf? Ich glaube ich bin jetzt soweit mir mal die sportlichen Rodel näher an zu sehen. Bist du nächste Woche mal abends zu Hause?
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Rodelsau
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
scheens weekend
gruss
RINERHORN Davos, amazing toboggan run in Switzerland
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- letsfetz
-
Autor
- Offline
- Junior Mitglied
-
- Beiträge: 24
- Dank erhalten: 0
Meine Überlegung: wir sind eher auf unpräparierten/ wenig präparierten Wegen unterwegs und ich möchte nicht im Schnee kleben. Wenn ich aber die Youtubevideos von Rodelsau anschaue, dann ist auch eine Stahlschiene gut genug (Freizeitrodel und kein Rennrodeleinsatz).
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- letsfetz
-
Autor
- Offline
- Junior Mitglied
-
- Beiträge: 24
- Dank erhalten: 0

Einstieg: Friedl (fairer Preis/ später für die Kinder noch gut)/ Kathrein (baut länger -> grosser Kofferraum)
Fortgeschritten: Torggler, der Mainstream Rodel, bei dem man erst einmal nichts falsch machen kann.
Königsklasse: Lindauer, durchdacht - hat halt seinen Preis
So ein Rodel steht und fällt wohl mit Details (Lackierung, Lagerung, Befestigung Lenkseil (umklappbar),..). Vor allen die Schienen sind wohl ein Thema für sich..
Den Graf Flizzer hatte ich gestern bei Ochsner-Sport stehen sehen. Mit so etwas verdirbt man sich den Namen.
Die restlichen Österreicher (Gallzeiner, Fluckinger, Leitner, Gasser) habe ich aussortiert.
Aus Deutschland gefällt mir vom Design noch Magnus, aber sehr teuer.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- moerschsuj
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 317
- Dank erhalten: 24
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Schneehase
-
- Offline
- Junior Mitglied
-
- Beiträge: 23
- Dank erhalten: 0
Schöne Grüße
Schneehase
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- letsfetz
-
Autor
- Offline
- Junior Mitglied
-
- Beiträge: 24
- Dank erhalten: 0
Schneehase schrieb: Google: Magnus Rodel
Preis: statt 535,- → 445,-€
Bleibt die Frage wer hat sich von wem inspirieren lassen? Wer hat es erfunden

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- durebickl
-
- Offline
- Junior Mitglied
-
- Beiträge: 36
- Dank erhalten: 2
ich würde Dir dringend empfehlen den Alurodel von Josef Torggler einmal zu testen.
Wer viel auf Rodelstrecken die nur zu Fuß erreichbar sind unterwegs ist hat hier schon wegen seines Gewichts entscheidende Vorteile. Er hat ausserdem ein tolles Handling und eine sehr schnelle Schiene und ab nächste Saison gibt es sogar eine Belagschiene. Übrigens fällt mir auf dass viele, immer die ganzen Rodelbauer mehr oder weniger loben oder in Frage stellen. Da habt ihr vielleicht vergessen, daß es überwiegend auf das Können und die Fahrpraxis des Rodlers ankommt!!! Was nützt ein Ferrari wenn man nicht gscheid fahren kann.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- letsfetz
-
Autor
- Offline
- Junior Mitglied
-
- Beiträge: 24
- Dank erhalten: 0
Da würde ich eher zum Torggler Alu Rodel greifen, den ich mittlerweile von der Favoritenliste gestrichen habe.
Entweder überzeugen mich die Rodel von Rodelsau oder ich muss mal zum Lindauer fahren.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- letsfetz
-
Autor
- Offline
- Junior Mitglied
-
- Beiträge: 24
- Dank erhalten: 0
Und eins ist klar. Der nächste Rodel kommt von Lindauer, wenn die Kinder unsere übernehmen.
Rodelsau hat jetzt zwei Torggler weniger und wird dies gewiss wieder in Rodel investieren. Der Ärmste hat jetzt sicher Minderwertigkeitskomplexe, da er jetzt weniger als 10 Rodel hat :woohoo:
Merci an Rodelsau für die Beratung und für die unkomplizierte Abwicklung
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- letsfetz
-
Autor
- Offline
- Junior Mitglied
-
- Beiträge: 24
- Dank erhalten: 0
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Rodelsau
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
..kein thema, gerngeschehen! ..na dann viel spass bei jo und beim flitzen..

gruss
RINERHORN Davos, amazing toboggan run in Switzerland
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- letsfetz
-
Autor
- Offline
- Junior Mitglied
-
- Beiträge: 24
- Dank erhalten: 0
Im Vergleich Torggler Rennschienen und den Lindauer/ Willy Schienen fällt dieVerschweissung der Bolzen stark ins Auge. Es ist halt wie beim Lindauer/ Zumbach Rodel an sich: Der Unterschied steckt im Detail und macht das Gesamtpaket aus. Bin froh keine Torggler-Schienen bestellt zu haben.
Lenkseil habe ich nicht umbauen lassen, da es beim Ziehen keinen Vortel hat, ausser das der Tampen zum Verlängern kürzer ausfällt. Der Unterschied war mir jetzt für die beiden Torggler zu gering (Preis/ Leistung). Wenn die Torggler Lenkseile mal kaputt sind denke ich wahrscheinlich anders.
Generell hat man das Gefühl hier wird an Details getüftelt und ständig etwas verbessert.
Und dann kam natürlich die obligatorische Vorführung im "Werkstattladen". Keine Frage wo der nächste Rodel gekauft wird. Und der neue Lindauer sieht gut aus, verdammt :woohoo:
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Silvan
-
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 42
- Dank erhalten: 0
letsfetz schrieb: Und der neue Lindauer sieht gut aus, verdammt :woohoo:
Erzähl doch mal, wenn Du magst: was ist neu, was ist anders? Auf der Website steht ja nur recht geheimnisvoll etwas von »Neuer Rodel im Sortiment. Lassen Sie sich überraschen!«
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- letsfetz
-
Autor
- Offline
- Junior Mitglied
-
- Beiträge: 24
- Dank erhalten: 0

Der neue Lindauer ist halt eine Weiterentwicklung. Das ist wie eine schöne Silhouette/ geschwungene Form von einem Sportwagen. Auch der neue Lindauer bleibt ein handwerkliches Kunstwerk.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- letsfetz
-
Autor
- Offline
- Junior Mitglied
-
- Beiträge: 24
- Dank erhalten: 0
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.